Hersteller medizinischer Geräte müssen heute ihre Produkte nahtlos in die IT integrieren.
Sowohl die gesetzlichen Vorschriften als auch die Anwender verlangen eine optimale Interoperabilität und einen nahtlosen Informationsfluss, um die Patientenversorgung und -sicherheit zu erhöhen.
Funktionierende Schnittstellen sind zunehmend ein zwingendes Beschaffungskriterium.
Warum das so ist und wie es funktioniert, erklärt Ihnen Connectivity Consultant Markus Sabin
Schnittstellen im Überblick
Der Standard ist darauf ausgelegt, sämtliche Ereignisse im Krankenhaus in entsprechenden Nachrichten abzubilden. Dies erfordert allerdings ein hohes Maß an Anpassbarkeit (Anwendung weltweit, unterschiedliche Workflows), wodurch der Standard sehr allgemein gehalten ist. HL7® Schnittstellen sind deshalb in der Regel nicht plug & play und müssen bei der Integration in einem konkreten Haus an die lokalen Gegebenheiten angepasst werden.
Wird bei Geräten eingesetzt die:
- Innerhalb des Krankenhaus-Netzwerkes installiert sind
- Keine Bild- oder Videodaten erzeugen
Vorteil:
Herausforderungen:
- Der Nachrichtenaustausch verwendet alte Ansätze, die für heutige Softwareentwickler fremdartig anmuten.
- Die Implementierung von Cybersecurity, da der Standard selbst dies nicht normiert.
- Endkundenspezifische Anpassungen und entsprechendes Projektmanagement erforderlich.
Das „I“ in DICOM steht für „Imaging“ und macht deutlich, dass sich dieser Standard auf die Prozesse rund um medizinische Bilddaten spezialisiert hat. Diese Spezialisierung ermöglicht sehr präzise Anforderungen an die Kommunikation, die auf über 10.000 Seiten bis ins letzte Detail beschrieben werden.
Aufgrund des großen Umfangs und der sehr formalisierten Sprache gilt DICOM als sehr komplex. Dafür sind DICOM-Schnittstellen in der Regel plug & play und ausgesprochen robust bei Updates.
Wird bei Geräten eingesetzt die:
- Bilder oder Videos erstellen oder verwenden
Vorteil:
- Plug&Play – weltweit
Herausforderungen:
- Schwierig zu lernen und aufwändig in der Implementierung
IEEE 11073 SDC steht für Service-Oriented Device Connectivity und ist eine Familie von Interoperabilitätsstandards für Medizingeräte. Ziel dieser Standards ist die Vernetzung von medizinischen Geräten und Systemen verschiedener Hersteller in der kritischen Patientenversorgung wie etwa im Operationssaal oder auf der Intensivstation. Mit SDC lassen sich Geräte zu intelligenten Ensembles verbinden und z.B. das gesamte OP Equipment über ein einzelnes Bedienpanel steuern. In der Intensivmedizin kommt mit SDC die Vision „Silent ICU“ (Intensivstation ohne Alarme im Krankenzimmer) in greifbare Nähe.
Wir haben die Softwarebibliothek sdcX von der SurgiTAIX AG in unserem Lösungsportfolio. Eine Lösung die Ihnen die Anbindung Ihrer Geräte per SDC ohne tiefgreifende Kenntnisse der Standards ermöglicht.
Wird bei Geräten eingesetzt die:
- Im Operationssaal oder auf der Intensivstation eingesetzt werden.
Vorteil:
- Das Hauptaugenmerk von SDC liegt auf der gegenseitigen Steuerung und dem Echtzeitdatenfluss. Im Gegensatz zu bisherigen Lösungen, die so etwas nur herstellerspezifisch erlaubten, bietet SDC die Möglichkeit herstellerunabhängig Geräte miteinander zu vernetzen. Dadurch kann z.B. eine behandelnde Ärztin dutzende von Geräten im OP über ein einheitliches Set an Bedieneroberflächen steuern statt zwischen den unterschiedlichen Bedienelementen der individuellen Geräte während einer Operation wechseln zu müssen.
Herausforderungen:
- SDC erhebt den Anspruch, „plug and play“ zu sein. Entsprechend komplex sind die Protokolle zum Auffinden anderer Geräte im OP und zum darauffolgenden Informationsaustausch. Sie basieren auf Web-Standards (SOA), die nicht zum typischen Handwerkszeug von Medizingeräteentwicklern gehören. Durch die Komplexität ist die Implementierung eines sogenannten „SDC stacks“ sehr aufwendig.
Mit sdcX und unserem Support meistern Sie die Herausforderung der Integration in IEEE 11073 SDC.
HL7® FHIR wird als der Nachfolger des „klassischen HL7®“ beworben. Das Anwendungsfeld ist identisch – alles, was in medizinischen und begleitenden Prozessen (z.B. Abrechnung) relevant ist, und wofür bislang HL7® „klassisch“ verwendet wird, lässt sich grundsätzlich mit FHIR abbilden. FHIR basiert auf moderner Technologie (Web-basiert, integrierte Cybersecurity), ist sehr gut dokumentiert und lässt sich mit zeitgemäßen Entwicklungswerkzeugen relativ einfach implementieren.
Die Motivation für Krankenhäuser, bestehende HL7® Schnittstellen auf FHIR zu portieren, ist aber nicht sehr groß. Daher wird FHIR zur Zeit vor allem in neuen Anwendungen (z.B. mobile Devices, Cloud) eingesetzt – also weniger zur Geräteanbindung im Haus.
Wird bei Geräten eingesetzt die:
- Außerhalb des Krankenhauses betrieben werden
Vorteil:
- Moderne Technologie, gute Dokumentation
Herausforderungen:
- Für die Kommunikation innerhalb des Hauses noch längst nicht überall verfügbar.
GDT steht für „Gerätedatenträger“. Daraus ist schon ersichtlich, dass es sich um einen Standard handelt, der nur im deutschen Sprachraum Anwendung findet. Im Bereich der niedergelassenen Arztpraxen in Deutschland und der dort gängigen Praxisverwaltungssysteme („PVS“, sozusagen das Krankenhausinformationssystem für den niedergelassenen Arzt) ist es aber stark verbreitet. Geräte, die in PVSe in Deutschland integriert werden sollen, kommen an einer GDT-Schnittstelle nicht vorbei.
Wird bei Geräten eingesetzt die:
- In Praxen integriert werden sollen
Vorteil:
- Einfach zu implementieren und relative präzise Anforderungen. Plug&Play ist in den meisten Fällen möglich.
Herausforderungen:
- Deutscher Sonderweg, relativ großer Aufwand für relativ kleinen Markt
FAQ
„EMR“ steht für „Electronic Medical Record“ und bezeichnet das Konzept, eine zentrale Patientenakte zu haben, in der alle medizinischen Daten zu einem Patienten zusammenlaufen. Damit stehen die Daten allen Anwendern im Krankenhaus zur Verfügung. Der EMR dreht sich also um die Erstellung und Speicherung von medizinischen Behandlungen und ihrer Dokumentation.
Das „KIS“ („HIS“) ist ein weiter gefasster Begriff. Es umfasst auch nicht-medizinische Prozesse, wie z.B. Ressourcenplanung, Materialverwaltung, Abrechnung und Controlling. Der EMR ist also ein Teil des KIS oder ein System, das mit dem KIS kollaboriert.
Ein EMR unterstützt das medizinische Personal erheblich bei der Behandlung des Patienten, da sie sich in nur einem einzigen System einen umfassenden Überblick über alle zum Patienten vorhandenen Daten verschaffen können. Hat ein Gerät keine Schnittstelle zum EMR, dann werden dessen Daten entweder gänzlich fehlen, oder sie müssen von den Anwendern manuell in den EMR übertragen werden. Dieser Ansatz ist nicht sehr beliebt, da er zusätzliche Arbeit kostet und fehleranfälliger ist als eine automatische Übertragung.
APELEM nutzt DICOMconnect zur Verbindung mit KIS/RIS- und PACS-Systemen auf der ganzen Welt
Individuelle Softwareentwicklung für die teamplay digital health platform
Integration einer DICOMconnect-Schnittstelle zur Einbindung medizinischer Bilddaten in den klinischen Arbeitsablauf
Kontaktieren Sie uns:
Bitte zögern Sie nicht, sich bei Fragen an mein Team und mich zu wenden. Wir geben Ihnen gerne einen ersten Überblick, wie Sie Ihre individuellen Ziele mit unseren effizienten Lösungen umsetzen können.
*HL7® is the registered trademark of Health Level Seven International. Use of this trademark does not constitute an endorsement from HL7.